20. Jahrhundert

Die Industrialisierung hatte seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine zunehmend selbstbewusste Arbeiterbewegung in der Stadt entstehen lassen. Sie repräsentierte ein wachsendes, relativ eigenständiges und sozialistisch geprägtes Arbeitermilieu, das durch den wilhelminischen Obrigkeitsstaat von gleichberechtigter Teilhabe an der Gesellschaft sowie an Bildung und Kultur ausgeschlossen war.
Zudem verstand es sich international solidarisch und verweigerte sich dem Militarismus und Nationalismus der bürgerlichen Eliten. Auf diese Weise entstanden die Strukturen einer »Gegenkultur« zu den bürgerlichen Institutionen, die im hiesigen Raum vornehmlich sozialdemokratisch geprägt war und zu der neben den traditionellen Organisationen der Interessenvertretung (Gewerkschaften und SPD) ebenso Einrichtungen zur kostengünstigen Selbstversorgung (Konsum) und eine Vielzahl kultureller und Sportvereine gehörten. Das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis, das sich mit dem Ideal einer solidarischen Gesellschaft verband, fand in Herford ab 1928 seinen sichtbarsten Ausdruck im »Volkshaus« am Alten Markt, das schon wegen seiner Größe und Bedeutung die Ansprüche der Herforder Arbeiterorganisationen mitten im Zentrum der Stadt machtvoll demonstrierte.

weiterlesen...

Nach dem Kriegsende verhinderte zunächst die britische Besatzungsmacht die Reorganisation der Arbeiterbewegung, wie sie vor 1933 bestanden hatte. Später setzte sich in den sozialdemokratisch dominierten Organisationen die Idee durch, dass nach dem Ende des Faschismus in Deutschland die Arbeiterschaft den neu entstehenden Staat entscheidend mitgestalten und als »ihren« begreifen müsse. Die Vorstellung einer Gegenkultur wurde als unvereinbar damit angesehen.
Eine so grundlegende Suche nach einem neuen Selbstverständnis und die damit verbundene radikale Abkehr von traditionellen Lebensentwürfen, Bindungen und Vorstellungen stand für das protestantisch geprägte bürgerliche Milieu nie zur Diskussion. Es fand nach 1945 seine politische Heimat zum größten Teil in der neugegründeten CDU. Allerdings wurde seine bis 1945 bestehende politische Dominanz durch eine aufstrebende SPD gebrochen.